Data Fabric und Data Mesh: Die Zukunft des IT-Managements im Banking
In der heutigen datengetriebenen Welt sind Banken und Finanzinstitutionen gezwungen, ihre IT-Architekturen zu überdenken, um effizienter, agiler und wettbewerbsfähiger zu werden. Daten sind das neue Öl, und die Art und Weise, wie wir sie verwalten, ist entscheidend für den Geschäftserfolg. In diesem Kontext gewinnen die Konzepte „Data Fabric“ und „Data Mesh“ zunehmend an Bedeutung.
Was ist Data Fabric?
Data Fabric ist eine architektonische Herangehensweise, die darauf abzielt, verschiedene Datenquellen und -speicher in einer nahtlosen, integrierten Umgebung zu verknüpfen. Durch den Einsatz moderner Technologien wie KI und maschinelles Lernen ermöglicht Data Fabric den schnellen Zugriff auf Daten, egal wo sie sich befinden, und schafft eine einheitliche Sicht auf die Datenlandschaft eines Unternehmens. Dies bedeutet, dass Mitarbeiter in der Lage sind, fundierte Entscheidungen basierend auf Echtzeit-Insights zu treffen.
Ein zentraler Vorteil des Data Fabric ist die Flexibilität: Banken können Daten aus unterschiedlichen Quellen, sei es aus internen Systemen oder externen Partnerschaften, zusammenführen. Diese Integration unterstützt die Entwicklung personalisierter Finanzprodukte und verbessert die Kundenbindung durch maßgeschneiderte Dienstleistungen.
Was ist Data Mesh?
Data Mesh hingegen verfolgt einen dezentralen Ansatz zur Datenarchitektur. Anstatt Daten zentral zu speichern und zu verwalten, wird die Verantwortung für Daten auf verschiedene Teams verteilt. Jedes Team ist für seinen eigenen Datensatz zuständig, was bedeutet, dass sie die Freiheit und Verantwortung haben, die Daten in der Weise zu verwalten, die für ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignet ist. Dies trägt dazu bei, Silos zu vermeiden und fördert eine Kultur von Datenverantwortung und -bewusstsein in der gesamten Organisation.
Data Mesh ist besonders relevant für große Banken mit komplexen Geschäftsmodellen. Es ermöglicht eine agile Datenverarbeitung und kann schneller auf Veränderungen im Markt oder in den Kundenanforderungen reagieren. Jede Abteilung kann die für sie relevanten Daten unabhängig verwalten und schnell implementieren, während die IT-Abteilung die Infrastruktur und die Governance-Richtlinien bereitstellt.
Die Synergie zwischen Data Fabric und Data Mesh
Obwohl Data Fabric und Data Mesh unterschiedliche Ansätze verfolgen, können sie sich gegenseitig ergänzen. Banken könnten Data Fabric nutzen, um eine umfassende Integration und Sichtbarkeit ihrer Daten zu erreichen, während Data Mesh den einzelnen Teams die Autonomie gibt, ihre Daten optimal zu nutzen und gleichzeitig die Verantwortung für die Datensicherheit und -qualität zu übernehmen.
Ein Beispiel für diese Synergie könnte die Nutzung von Data Fabric zur Zusammenführung von Kundendaten aus verschiedenen Kanälen sein, während lokale Teams durch Data Mesh in der Lage sind, spezifische Analyse- und Reporting-Tools zu entwickeln, um die gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen.
Herausforderungen bei der Implementierung
Trotz der vielversprechenden Vorteile stehen Banken vor Herausforderungen bei der Implementierung dieser Konzepte. Technologische Hürden, mangelnde Datenqualität und der Bedarf an effektiven Governance-Richtlinien sind häufige Hindernisse. Zudem erfordert eine erfolgreiche Anwendung von Data Mesh eine kulturelle Veränderung innerhalb des Unternehmens, in der Datenverantwortung und Zusammenarbeit gefördert wird.
Fazit
Die moderne Bankenlandschaft erfordert innovative Ansätze zur Datenverwaltung. Data Fabric und Data Mesh bieten vielversprechende Strategien, um die Effizienz und Reaktionsfähigkeit von Banken zu steigern. Durch die Integration und Dezentralisierung der Datenverwaltung kann die Branche nicht nur auf die aktuellen Herausforderungen reagieren, sondern auch zukünftige Chancen optimal nutzen. Es ist an der Zeit, die eigenen Datenstrategien zu überdenken und sich auf einen Weg der Transformation zu begeben.





